2022 wurde das Stadtfest in Ahaus wegen der abklingenden Pandemie noch mit angezogener Handbremse geplant. In diesem Jahr soll es wieder über volle drei Tage gehen. Vom 19. bis 21. Mai. Dabei hat Ahaus Marketing und Touristik um ihren Geschäftsführer Benedikt Homölle einige Dinge auf den Kopf gestellt.
Komplett neu ist der Stadtfest-Sonntag: Erstmals werden für die Plätze unmittelbar an der Bühne Eintrittskarten verkauft. Nach dem überschaubaren Erfolg des Kaffee-und-Kuchen-Blasmusikkonzerts im vergangenen Jahr, geht das Stadtmarketing in diesem Jahr einen anderen Weg: „Das Problem vor einem Jahr war, dass es vor der Bühne zu unruhig war“, sagt Benedikt Homölle. Der Bereich sei offen gewesen, Zuschauer kamen und gingen, ein Publikum für das Konzert selbst kam nicht zustande.
In diesem Jahr plant Ahaus Marketing und Touristik dort den Frühlingsgarten. „Nach dem Vorbild des ZDF-Fernsehgartens“, sagt Benedikt Homölle und gibt damit die Linie klar vor: Musik soll sich von 13 bis gegen 15.30 Uhr mit informativen und unterhaltenden Beiträgen abwechseln.
Für die Plätze unmittelbar an der Bühne können Interessierte jetzt schon Karten kaufen. Insgesamt gibt es 350 Stück: Sitzplätze für 3,50 Euro, Sitzplätze am Tisch inklusive eines Getränks und eines kleinen Grußes aus der Küche für 8 Euro sowie Plätze am Stehtisch inklusive eines Getränks für 5 Euro. Die Karten sind über Ahaus Marketing und Touristik am Oldenkottplatz oder online (https://ahaus.app) erhältlich.
Natürlich können Besucher das Programm auf der Bühne aber auch kostenlos – dann allerdings mit etwas Abstand – verfolgen. „Es geht vor allem darum, dass wir direkt vor der Bühne kein ständiges Kommen und Gehen haben“, sagt Benedikt Homölle.
Die Ahauser Geschäfte laden zum Bummel und Einkauf ein, es ist verkaufsoffener Sonntag.
Zweieinhalb Stunden Programm
Musikalisch gestaltet die Bigband „Livestyle“ aus Wüllen zusammen mit dem Verein „Performing Arts“ das Programm. Themen der Show- und Talkbeiträge sollen aktuelle Trends aus den Bereichen Garten, Kochen, Lesen, dem ehrenamtlichen Netzwerk in Ahaus, Reisen und Mode werden. Der Kern soll sich zwischen 13 und 15.30 Uhr abspielen.
„Es ist ein Versuch“, sagt Benedikt Homölle. Sollte das Format gut ankommen, könne es durchaus in Serie gehen. Falls nicht, werde für die nächste Ausgabe des Stadtfestes neu geplant. Die Idee dahinter bleibt: „Unser Anspruch ist, dass wir ein Stadtfest für alle Generationen und Zielgruppen auf die Beine stellen“, sagt Benedikt Homölle.

Sport und Jugend stehen am Freitag im Fokus: Nach neun Jahren hat der VfL Ahaus zusammen mit dem AMT und der Stadt Ahaus wieder einen Stadtfestlauf organisiert. Ärger und Differenzen, die den Lauf nach 2014 von der Bildfläche verschwinden ließen, scheinen überwunden. Der Lauf startet um 16 Uhr.
Ab 15 Uhr startet das Jugendwerk Ahaus sein Programm mit Spielmobil, Soccerei und weitern Aktionen. Um 17 Uhr übernimmt DJ Firebeat die Bühne für das Warm-up. Von 19 bis 20 Uhr spielt die Band Chromefire, bevor dann wieder DJ Firebeat übernimmt. Die Party auf der Bühne geht an diesem Abend bis 22 Uhr.
Kein genereller Alkoholverzicht
„Der Freitag soll sich eben besonders an die Jugendlichen richten“, sagt Benedikt Homölle. Auch um sie an die Innenstadt zu binden. Deswegen würden dort an diesem Abend auch günstigere – alkoholfreie – Getränke ausgeschenkt. Auf dem ganzen Rathausplatz soll an diesem Abend kein Alkohol verkauft werden. „Was im Rest der Innenstadt passiert oder was Gastronomen machen, ist natürlich eine andere Frage“, erklärt er weiter. Ein genereller Alkoholverzicht für das Stadtfest an diesem Abend sei auf wenig Gegenliebe gestoßen.
Der Höhepunkt des Samstags (20. Mai) ist das Live-Konzert: Ab 19 Uhr übernimmt dort Radio WMW die Kontrolle: Zunächst für das Warm-up mit DJ Wacho, ab 20.30 Uhr steht die Band „Live and Famous“ vor dem Rathaus auf der Bühne. Eine Band aus sechs Profimusikern, die das Publikum in die musikalische Welt zwischen aktuellen Charts und Hits der vergangenen Jahrzehnte mitnehmen will.
Der Samstag in der Innenstadt beginnt bereits um 8 Uhr mit dem Wochenmarkt, der wegen des Stadtfestes auf die Wallstraße ausweicht. Ab 11 Uhr präsentieren sich Vereine, Chöre und Künstler auf der Bühne. Auf dem Oldenkottplatz ist dann ein Drum Strong Event geplant. Auch der Kochwettbewerb des Berufskollegs Lise Meitner startet um diese Zeit.
Jugendliche sexuell belästigt: Polizei sucht Zeugen nach Vorfall in Quantwick
Ahauser Aleviten wollen Erdbebenopfern helfen: Türkischer Grillnachmittag im Karl-Leisner-Haus
Nicht alles bei der Stadt Ahaus ist digital: Bauordnung erfordert mehr Komplexität