Immer noch keinen neuen Stand gibt es rund um den geplanten Druckluftspeicher im Alstätter Brook. Die Bezirksregierung in Arnsberg, die für die Genehmigung des Projektes in vier Kavernen der Salzgewinnungsgesellschaft Westfalen (SGW) am Rand des Amtsvenns zuständig ist, kann auf Nachfrage unserer Redaktion keine neuen Details nennen.
Infotreffen im Sommer?
Auch die Anwohner, die sich vehement gegen die Pläne des Unternehmens Corre Energy wehren wollen, haben keine neuen Informationen und rechnen auch frühestens zum Sommer damit. Dann ist angeblich ein neues Informationstreffen für Anwohner geplant.
Weiterhin nicht zu einem Gespräch bereit ist der Projektdirektor Klemens Kaar. Er lässt weiter Anrufe und E-Mails unbeantwortet und reagiert nicht auf Rückrufbitten der Redaktion.
Wie berichtet, will das Unternehmen Corre Energy vier Kavernen der SGW nutzen, um dort Druckluft zu lagern. Die soll durch regenerative Energie erzeugt werden und so als Energiespeicher dienen. Oberirdisch soll für diese Anlage ein Areal von bis zu 20 Hektar bebaut werden. Schon 2030 soll die Anlage unter Volllast laufen. Bisher gibt es dafür nicht einmal detaillierte Pläne, geschweige denn Antragsunterlagen.