Beim Regionalentscheid des zdi-Roboterwettbewerbs am Montag (29. April) in Dülmen hat die Burgschule Ottenstein einen Doppelerfolg verbucht. Das Team Burgschulteam8 sicherte sich den ersten Platz in der Altersgruppe der Grundschulen. Das Team überzeugte die Jury mit seiner kreativen Umsetzung des Mottos „Smart Cities – Städte als Lebensraum der Zukunft“.
Auch das Team Burgschulteam6 konnte sich einen Platz auf dem Siegertreppchen sichern und erreichte den zweiten Platz. Durch diese Leistung haben sich beide Teams für das Finale am 22. Juni in Mülheim an der Ruhr qualifiziert. Bei den weiterführenden Schulen gewann das Team JCSmart der Johann-Conrad-Schlaun-Gesamtschule Nordkirchen.

Der zdi-Roboterwettbewerb ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, ihre Fähigkeiten im Bereich Robotik und Programmierung zu zeigen. Die Teams gestalten für ihren Auftritt eine Kulisse und programmieren für ihre Roboter eine Performance, die mit Musik unterlegt ist.
In diesem Jahr standen „Smart Cities – Städte als Lebensraum der Zukunft“ im Fokus. Die präsentierten Visionen reichten von Roboterunterstützung bei Polizeieinsätzen bis hin zu grünen Energien durch Windräder.
zdi.NRW steht für „Zukunft durch Innovation.NRW“ und ist mit über 5000 Partnerschaften mit Akteuren aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und Gesellschaft europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. MINT steht für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.