Die Sterberate beim Coronavirus steigt mit zunehmendem Alter (Symbolbild).

© picture alliance/dpa

Coronavirus: So ungleich trifft Covid-19 die Generationen im Kreis Borken

rnPandemie

Die Statistiken für den Kreis Borken bringen teils erstaunliche Erkenntnisse. Im Sommer etwa haben sich vor allem Jüngere angesteckt. 16 Menschen über 90 haben eine Coronavirus-Infektion überlebt.

Kreis Borken

, 28.10.2020, 12:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Mehr als 2000 Menschen im Kreis Borken haben sich seit Beginn der Pandemie im März mit dem Coronavirus angesteckt. Das bedeutet eine „Durchseuchung“ von 0,55 Prozent (Stand 27. Oktober). Oder anders ausgedrückt: Jeder 182. Mensch im Kreis Borken hat oder hatte das Coronavirus.

Das Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht in seiner Statistik weitere interessante Zahlen. Besonders ein Blick auf die Altersstrukturen lohnt sich.

Für jeden Tag führt das Land auf, welcher Altersgruppe die gemeldeten Neuinfizierten angehören. Auffällig ist dabei vor allem die Entwicklung im Verlauf der Monate. Im April waren besonders viele alte Menschen betroffen. 29,6 Prozent der Neuinfizierten waren in diesem Monat über 60.

Im Sommer hingegen haben sich vor allem jüngere Menschen angesteckt. Im Juni etwa ist keine einzige Infektion bei Menschen über 70 gemeldet worden. 42,2 Prozent der Infizierten in diesem Monat waren zwischen 30 und 39 Jahre alt. Der Anteil der Unter-Zehn-Jährigen ist im Juni mit 9,2 Prozent so hoch wie in keinem anderen Monat bisher.

16 Menschen über 90 haben eine Infektion überlebt

Doch jetzt im Herbst steigt die Zahl der älteren Infizierten wieder. Dass das keine gute Entwicklung ist, zeigt ein Blick auf die Statistik der Todesfälle. 45 Menschen sind im Kreis Borken bislang im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gestorben. Zwei davon waren zwischen 40 und 49 Jahre alt, der Rest war über 60. Das heißt: je älter die Patienten, desto höher das Sterberisiko.

Insgesamt liegt die Sterberate im Kreis Borken bei 2,2 Prozent. Doch es fällt auch etwas Positives auf. 371 Personen über 60 haben sich bislang infiziert, davon sind jedoch nur 43 gestorben (11,5 Prozent). 23 Infizierte waren älter als 90 Jahre. 16 davon haben die Infektion überstanden, nur sieben sind gestorben (30,4 Prozent). Hohes Alter bedeutet also nicht automatisch, dass eine Infektion tödlich enden muss.

Frauenanteil wächst mit zunehmendem Alter

Interessant ist auch die Frage, ob eher Frauen oder Männer vom Coronavirus betroffen sind. Im Kreis Borken waren bislang 52,2 Prozent der Infizierten männlich, 47,7 Prozent weiblich. Bei dem Rest von 0,1 Prozent wurde kein Geschlecht angegeben.

Auffällig ist, dass der Anteil der Frauen mit zunehmendem Alter wächst. Das liegt vor allem daran, dass Frauen eine höhere Lebenserwartung haben. Somit gibt es einfach mehr weibliche alte Menschen, die sich anstecken können.