Beim Steine bemalen verstecken Social Media-Gemeinschaften künstlerische Vielfalt in der Stadt oder im Grünen. Romy malt hier mit Pinsel und Acryl-Farbe. Auch Acryl-Stifte sind gut dafür geeignet.

© privat

Bunte Steine sind Facebook-Trend und bereiten nicht nur Findern Freude

rnFreizeit-Serie

Was Anfang 2020 wenige begannen, ist nun ein weitverbreitetes Phänomen. Ob im Pott, auf Sylt oder in Südafrika – überall verstecken Facebook-Gruppen bemalte Steine. Wir haben reingeschaut.

Ahaus

, 30.12.2020, 14:00 Uhr / Lesedauer: 3 min

Sie macht es normalerweise ganz heimlich, doch diesmal lässt mich Daniela Demes beim Verstecken zuschauen. Zielstrebig geht sie zu einem Brunnen mit Bronzefiguren und lässt ihren bemalten Stein unter die Hand einer der Figuren gleiten.

Der Stein ist mit Acrylfarben bemalt, mit Lack auf Wasserbasis versiegelt und zeigt ein mit Herzen und Blüten umrahmtes Tuch, auf dem in schöner Handschrift „Kraft“ geschrieben steht. Auf die Rückseite hat sie Stadtlohnerin den Namen ihrer Facebook-Gruppe aufgemalt. Wenn ein glücklicher Finder ein Foto des Steins in dieser Gruppe postet, wird Daniela Demes sich ein drittes Mal freuen.

Das Verstecken, Suchen und Finden ist für die Steinmaler ein wichtiger Teil der Freizeitbeschäftigung.

Das Verstecken, Suchen und Finden ist für die Steinmaler ein wichtiger Teil der Freizeitbeschäftigung. © Andreas Bäumer

„Für mich selbst ist es eine Freude, wenn ich den Stein bemale“, sagt sie. Das Verstecken macht ihr ebenfalls Spaß. Sie hat einige spezielle Verstecke in der Umgebung ihres Ladengeschäfts für sich gefunden, die sie natürlich nicht verrät.

Auch für die Finder sind die kleinen Kunstwerke eine Freude. Wenn sie ihren Fund posten, freut sich die ganze Gruppe „Stadtlohner Steine“. Den Steinmalern macht es nichts aus, wenn Finder den Stein dann behalten, doch diese können das Verstecken und Finden auch wieder neu beginnen. Daniela Demes und Stefanie Höbing-Plate, die Administratorin der Gruppe, geben mir eine kleine Einführung in ihr Hobby.

Auf der Unterseite der Steine sehen die Finder meist, wo sie die ihren Fund posten können.

Auf der Unterseite der Steine sehen die Finder meist, wo sie die ihren Fund posten können. In diesem Fall in einer Gruppe aus Stadtlohn im Münsterland. Mit dem Posten erfreuen sie die Steinemaler. © Andreas Bäumer

Stadtlohn ist eine kleine Stadt im Westmünsterland, doch schon hier finden sich zwei Facebook-Gruppen zum Steinmalen. Demes‘ Gruppe mit inzwischen fast 900 Mitgliedern nennt sich auch „Lohnies“ und versteckt ihre Steine meist im Stadtgebiet. Steine der Gruppe „Berkelstone“ werden auch mal in Berlin oder Brandenburg gefunden. Im Januar hatte diese Gruppe rund 200 Mitglieder, inzwischen sind es mehr als 2200. Auch in den Nachbargemeinden im Kreis Borken gibt es Steine-Gruppen: Ahauser, Borkener und Vredener Steine.

Es gibt über 1000 ortsgebundene Steine-Facebook-Gruppen

In ganz Deutschland gibt es mehr als 1000 ortgebundene Gruppen, von den Sylt-Stones bis zu den BlackForestStones, von der Gruppe Pottsteine in Essen zur Gruppe „#FfoSteine“ in Frankfurt an der Oder. Die Zahlen und Namen finde ich auf der Liste aller bekannten Steinegruppen auf Facebook in Deutschland, die die Facebook-Userin Tanja Lö regelmäßig aktualisiert.

Das Phänomen ist international. Daniela Demes hat sich gefreut, eine Steinemalerin aus Südafrika zu entdecken, denn sie kennt und liebt dieses Land. Auch aus der Türkei, den USA, Kroatien und Russland hat sie Steine-Posts gefunden.

Demes war schon vor dem Steinemalen als Künstlerin tätig. Doch sie sagt: „Ich wäre nicht dazu gekommen, wenn ich nicht soviel Zeit gehabt hätte.“ Sie spricht damit die zusätzliche Freizeit in Zeiten von Corona an. Mit einem kleinen Stein beschäftigt sie sich einen Abend lang, große brauchen drei bis vier Tage. Sie verspürt das durch die Pandemie entstandene Bedürfnis nach ein bisschen mehr Farbe in der Umgebung, das sie mit vielen anderen teilt.

Wichtig beim Steine Bemalen ist das Versiegeln mit Lack

Auch deshalb beschreiben Demes und Höbing-Plate gerne, was es beim Steinemalen zu beachten gilt. Höbing-Plate nutzt am liebsten von der Ostsee rundgeschliffenen Steine. In der Gruppe ist sie bekannt für ihre in Schwarz gehaltenen Motive, für die sie auch mal ein Banksy-Graffito kopiert. Motive finden Steinemaler aber überall, Disneyfiguren oder Fußball-Wappen, auf Pinterest oder im Koi-Teich.

Ein wichtiger Hinweis: Nach dem Bemalen müssen die Steine mit Lack auf Wasserbasis versiegelt werden. Auf bemalten aber unlackierten Steine verläuft draußen das Motiv durch die Feuchtigkeit und die Farbe verschmutzt die Umwelt. Aus ähnlichen Gründen sollten Steinemaler nichts auf die Steine kleben.

Demes lässt ihre bemalten Steine gründlich einen Tag trocknen und lackiert sie dann dreimal gänzlich mit dem Pinsel mit kurzen Trocknungspausen von ein paar Minuten.

Für die Motive selbst nutzen beide teils günstige Acrylfarben und feine Pinsel oder auch Acrylstifte. Bei denen gibt es durchaus Qualitätsunterschiede. Demes lobt die Marke Posca. Einige der Lohnies wünschen sich solche Stifte zu Weihnachten. All das gibt es im Bastelladen, teilweise auch im Discounter.

Schritt-für-Schritt-Anleitungen von der Rohskizze bis zum filigranen Motiv finde ich auf Höbing-Plates Tipp in der Gruppe Tutorials - Steine bemalen. Hier zeigt ein Gruppenmitglied ihre Versionen eines Koi-Teiches im Abstand von einem Jahr. Es ist ein Mut-Mach-Post zum immer weiter Experimentieren und Malen. Die Version nach einem Übung ist plastischer und hat mehr Tiefe.

Malen nicht nur gegen die Langeweile

Als ich Demes und Höbing-Plate treffe, bestücken sie gerade eine Holzhütte in der Stadtlohner Innenstadt mit vielfältigen Steinen der Gruppenmitglieder. Jonar (3) freut sich, dass er hier Steine mit Sally und Lightning McQueen aus dem Film Cars sieht. Höbing-Plate berichtet, dass eine Seniorengruppe die ausgestellten Ton Dachpfannen mit Servietten-Technik verziert hat.

Die Lohnies geben ihre Steine gegen Spenden heraus, die für die Versorgung von Reha-Ponies der Stadtlohner Johannes-Reitschule gedacht sind. Schon im Sommer haben sie mit einem Steine-Flash für den Verein gesammelt. Die lokale Verwurzelung der Gruppen bewirkt also neben schönsten zufälligen Funden teils auch noch anderes Gutes.

Schlagworte: