Bäckerei Verweyen als Klimaretter prämiert Dritter Platz bei neuem Handwerkspreis

Bäckerei Verweyen ist Klimaretter: Dritter Platz bei neuem Handwerkspreis
Lesezeit

Die Bäckerei Verweyen trägt eine neue Auszeichnung: Sie hat den dritten Platz beim ersten Klimaretter Award Handwerk belegt. Den Wettbewerb hat unter anderem das Deutsche Handwerksblatt für den besonderen Einsatz für Nachhaltigkeit und Umweltschutz, ausgelobt.

Die Jury lobte besonders die kurzen Wegen zwischen den Filialen und der Backstube, die maximal fünf Kilometer voneinander entfernt liegen. Besonders im Fokus steht auch der lokal angebaute Brotweizen: Direkt an der Quantwicker Mühle lässt die Bäckerei seit Anfang 2022 auf insgesamt rund zehn Hektar Fläche von Gerd Schulze Schwering Brotweizen anbauen. Das ging im ersten Jahr voll auf. Das geerntete Getreide reichte für den Jahresverbrauch. In diesem Jahr machte der massive Regen einen großen Teil der Ernte zunichte. Trotzdem steht die Wüllener Bäckerei weiter zu ihrem Plan, vor Ort Getreide anzubauen.

Proteinreiches Mehl aus Larven

Doch damit nicht genug: An der Fuistingsstraße ist gerade eine neue Filiale im Bau. Im kommenden Jahr soll nicht nur Brotweizen sondern auch Dinkel angebaut werden. Und sogar eine ganz andere Mehlsorte kommt für Verweyens in Betracht: Es wird aus der Larve der schwarzen Soldatenfliege produziert. Mehr oder weniger in der Nachbarschaft: Beim Unternehmen Illucens in Alstätte.

Antrag auf Münchener Oktoberfest : John Peters und Marion Tembrink aus Wüllen heiraten

Margot Käßmann begeistert Publikum : Ihr Plädoyer für den Frieden zündet

Von 225 auf 120 Kilo: Leon Fricke schreibt Song über die dunkelste Zeit seines Lebens