Die Wallstraße soll sich am Samstag (12. August) in eine lange Picknicktafel verwandeln. Unter anderem der Runde Tisch Nachhaltigkeit und das aktuelle Forum Volkshochschule laden dann zum Tag des guten Lebens ein – ein Großteil des Autoverkehrs muss dafür weichen. „Wir wollen ein Erlebnis mitten in Ahaus ermöglichen und zeigen, wie Gemeinschaft und Zukunft erlebbar werden“, sagt Ina Elpers, die beim aktuellen Forum Volkshochschule gerade ihren Bundesfreiwilligendienst leistet.
Die Wallstraße wird am südlichen Ende für den Autoverkehr komplett geschlossen. Von der Coesfelder Straße bis knapp vor die Schlossstraße sollen die beiden Fahrbahnen und die Parkflächen dazwischen gesperrt werden. Mindestens von 10 bis 15 Uhr, denn so lang ist der „Tag des guten Lebens“ erst einmal geplant. Damit gibt dieser Tag schon einmal einen ganz vorsichtigen Ausblick darauf, wie sich die Wallstraße anfühlen könnte, wenn die geplante Umgestaltung in einigen Jahren abgeschlossen ist.
Die Grundidee ist, den Raum, der im Moment durch die geparkten Autos blockiert wird, neu zu nutzen. Diese Idee sei beim Runden Tisch Nachhaltigkeit entstanden. So soll den Besuchern eine ganz neue Perspektive auf den Raum mitten in der Stadt gegeben werden. Sei es durch eine nachhaltige Stadtführung, die erstmals vorgestellt wird, in der Schnippelküche bei Rohkost, bei einer Mitsingaktion mit Ulrich Walters oder auf dem Lesesofa.
„Da war aber schnell klar, dass wir das nicht allein auf die Beine stellen können“, sagt sie. Deswegen haben die Initiatoren einige Vereine und Verbände mit ins Boot geholt.

Neben mehreren Arbeitsgruppen des Runden Tisches Nachhaltigkeit zu Wohnen, Mobilität, grünem Ahaus und Bildung, gehören zum Beispiel auch die Freiwilligenagentur Handfest, das Jugendwerk, die Jam-Musikschule, Union Wessum, das Jugendwerk, der Caritasverband, das Forum ehrenamtliche Flüchtlingshilfe Ahaus (Fefa) oder auch Ahaus Marketing und Touristik zu den Akteuren.
„Wir helfen in diesem Fall aber nur bei der Umsetzung“, betont AMT-Geschäftsführer Benedikt Homölle. Schließlich stehe ja an diesem Samstag der Konsum genau nicht im Fokus. Auch deswegen sei die ganze Veranstaltung nicht in der Fußgängerzone, sondern auf der Wallstraße geplant. Die soll nach der Umgestaltung ja auch als Grüne Oase die steinerne Fußgängerzone ergänzen. „Damit wollen wir an diesem Tag auch etwas den Verkaufsdruck nehmen“, sagt er.
Keine Bewirtung an langer Tafel
Zum Picknick an der langen Tafel müssen Besucher ihre Speisen und Getränke selbst mitbringen. Eine Bewirtung gibt es nicht. Alle anderen Aktionen der Teilnehmer sind ausdrücklich kostenlos geplant. So soll von vornherein niemand ausgeschlossen, die Angebote entsprechend niedrigschwellig gemacht werden.
Daniel Hemker-Thiemann weiß noch gar nicht genau, was auf ihn zukommt. Für den Stadtverband Ahaus des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands beteiligt sich der Landwirt aus Wüllen an der Aktion. Zusammen mit Landfrauen und Imkern wollen die Landwirte aus dem Stadtverband landwirtschaftliche Produkte zeigen, aber vor allem über Themen aus der Landwirtschaft mit Passanten ins Gespräch kommen. „Wir lassen uns überraschen“, sagt er im Gespräch mit unserer Redaktion.
Einige Parkplätze erreichbar
Autofahrer können vom nördlichen Ende, also vom Kreisverkehr an der Königstraße, in die Wallstraße fahren. Bis zur Schlossstraße ist der Weg frei. Auch die Parkplätze bis dorthin bleiben erreichbar. 2021 waren schon einmal Teile der Parkplätze an der Wallstraße mit Sandkasten und Möbeln belegt: Das war sehr gut angekommen.