Dreimal so groß soll die Islamausstellung in Ahaus werden - verglichen zu der in Gronau 2019. Damals begrüßte der Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland etwa 2200 Besucher. „In diesem Jahr erwarten wir noch mehr“, so Khalid Faisal Maleek, Ansprechpartner für die Ausstellung in der Stadthalle.
Islamische Schriften, Bilder, Bücher und Aufsteller sollen über den Islam informieren. „Über das wahre Gesicht des Islams.“ Denn häufig werde dieser auf einzelne Aspekte reduziert - wie Extremismus. „Es geht auch um die Zusammenarbeit innerhalb einer Gesellschaft. Um Harmonie“, beschreibt Khalid Faisal Maleek.
Zeitreise durch den Islam
Ziel sei es, die Geschichte des Islams zu zeigen. Und die Wahrnehmung der Menschen zu verändern. Im Fokus soll die Gesamtheit des Islams liegen. „Die Ausstellung beleuchtet viele Dinge, die man sonst nirgendwo finden kann.“ Auch auf Interaktivität werde bei der Ausstellung in der Ahauser Stadthalle viel Wert gelegt. „Die Leute sollen alle ihre Fragen beantwortet bekommen. Damit sie so viel es geht, mitnehmen.“ Und auch, um die interkulturelle Kommunikation zu stärken.
Unter dem Titel „Eine Reise durch die islamische Zeit“ läuft die Ausstellung in Ahaus. Als Highlight gilt eine historische Rede des Vorsitzenden Abdullah Washauser am 9. August um 16 Uhr. „Es gibt viel zu reden - in unserer Gesellschaft gibt es viele Gefahren, wie Kriege. Viele Dinge, die sich tun“, so Khalid Faisal Maleek. „Die Ausstellung fördert Liebe, Harmonie und Loyalität zum Land, in dem wir leben. Und das friedliche Zusammenleben in unserer Gesellschaft.“

Insgesamt zählt der Verband deutschlandweit 60.000 Mitglieder. „In ungefähr 250 verschiedenen Gemeinden und Städten“, so Khalid Faisal Maleek. „Theoretisch kann jede Gemeinde eine Ausstellung organisieren - jedes Jahr.“
Die Ausstellung in Gronau sei damals auch über die Organisation der Gemeinde in Ahaus gelaufen. „Diese Ausstellung wird aber dreimal so groß sein“, erklärt der Sprecher.
Vom 8. August bis zum 10. August haben Interessierte die Möglichkeit, an der Reise durch die islamische Zeit teilzunehmen. Donnerstag und Freitag von 11 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 15 Uhr. Der Eintritt für die Ausstellung in der Stadthalle Ahaus ist kostenlos.