Ein kleiner Zwischenerfolg im Kampf um das Bleiberecht für Ousman John: Schon im Laufe des Dienstags (18. Juli) konnten seine Unterstützer, Gudrun Mies-Walfort aus Vreden und der Ottensteiner Carsten Berthues, der Ausländerbehörde Borken, dem Petitionsausschuss und der Härtefallkommission einen unterschriebenen Ausbildungsvertrag für den jungen Gambier vorlegen.
„Auf IHK-Papier mit allem drum und dran“, wie Gudrun Mies-Walfort am Mittwoch im Gespräch mit unserer Redaktion betont. Wie viele Telefonate, Gespräche und Briefwechsel da bereits hinter ihr liegen, kann sie nicht sagen. „Ehrlich gesagt, weiß ich selbst nicht mehr ganz, wo mir der Kopf steht“, macht sie deutlich.
Die positive Nachricht kam schneller als zunächst befürchtet: Noch am Dienstagmittag hatte Carsten Berthues erklärt, dass die Suche nach einer Ausbildungsstelle noch unter Hochdruck laufe. Dass sie am selben Tag erfolgreich abgeschlossen wurde, sagte er dann nicht mehr.
Der Kreis Borken jedenfalls, hat den unterschriebenen Vertrag erhalten. Unterschrieben, mit Datum vom 18. Juli. „Wir akzeptieren das so“, macht Kreispressesprecher Karlheinz Gördes deutlich. Natürlich müsse der Vertrag formal korrekt sein. Das werde im weiteren Verlauf alles noch geprüft.
Hoffnung auf neue Duldung
Die Hoffnung für Ousman Johns Unterstützer ist, dass er durch den unterschriebenen Ausbildungsvertrag eine sogenannte Ausbildungsduldung bekommt. Damit wäre er für die bis zu drei Jahre Ausbildung erst einmal sicher aufgehoben. Nach der 3+2-Regelung könnte er sogar noch zwei Jahre länger bleiben, falls er im Anschluss an eine Ausbildung direkt eine Arbeit finden würde.
Diese Ausbildungsduldung hätte direkt erteilt werden können, wenn er vor seiner Rückführung einen Ausbildungsvertrag vorgelegt hätte. „Jetzt ist im Abschiebungsverfahren und mit dem erst am Dienstag vorgelegten Vertrag die rechtliche Situation sehr viel komplexer“, sagt Karlheinz Gördes. Die Bleibeperspektive hänge jetzt von einem positiven Votum der Härtefallkommission oder des zwischenzeitlich eingeschalteten Petitionsausschusses des Landtags NRW ab.
In jedem Fall warte die Ausländerbehörde Borken nun die Entscheidung der Härtefallkommission ab. Die kommt am 27. Juli zusammen. Die Abschiebung ist für den 8. August vorgesehen.
Problem: Abschiebetermin steht
Birgit Naujoks, Geschäftsführerin vom Flüchtlingsrat NRW, sieht in dem Fall keinen klassischen Fall für die Härtefallkommission. Einerseits sei es zwar positiv, dass sich Ousman John ehrenamtlich engagiert und integriert habe. Dazu komme, dass er bisher für seinen Lebensunterhalt gesorgt und jetzt einen Ausbildungsplatz habe. „Das alles spricht für ihn“, erklärt sie.
Problematisch sei allerdings, dass es schon einen konkreten Termin für die Abschiebung gebe. Damit sei es eigentlich für die Härtefallkommission schon zu spät. „Wenn ein konkreter Termin feststeht, ist es schon sehr schwierig, noch eine positive Entscheidung der Härtefallkommission zu bekommen“, erklärt sie. Keine Rolle spiele die Situation im Herkunftsland des Betroffenen.
„Alles getan, was wir konnten“
Gudrun Mies-Walfort gibt die Hoffnung dennoch nicht auf: „Wir haben bis hierhin alles getan, was wir konnten und müssen jetzt einfach abwarten.“ Parallel zur Härtefallkommission laufe ja auch noch die Petition an den Landtag. Wie berichtet, sieht die Fachanwältin für Migrationsrecht Caren Donschen dafür einige Ansatzpunkte.
Gudrun Mies-Walfort gibt sich kämpferisch: Ousman John gehöre inzwischen praktisch zur Familie. Da könne sie nicht einfach aufgeben. „Natürlich brauchen wir auch ein bisschen Glück“, sagt sie.
Ousman John (20) stammt aus Gambia und lebt seit zwei Jahren in Vreden. Er spielt für den FC Ottenstein und trainierte dort auch Jugendliche. Am 26. Juni wurde er morgens auf dem Weg zur Arbeit festgenommen und sollte abgeschoben werden. Er saß bereits im Flugzeug, als er sich gegen Bundespolizisten wehrte. Seitdem befindet er sich in Abschiebehaft in Darmstadt.
Ein Video, mit dem die Spieler des FC Ottenstein auf sein Schicksal aufmerksam machen, geht seit dem vergangenen Wochenende online viral: Hunderttausende Male wurde es abgespielt und weiter verbreitet.
In einer ersten Version dieses Artikels war ein ärgerlicher Tippfehler enthalten: Aus Versehen hatten wir darin das Alter von Ousman John mit 29 angegeben. Das war falsch, wir haben den Fehler korrigiert. Ousman John wurde im August 2002 geboren, ist somit aktuell 20 und steht kurz vor seinem 21. Geburtstag. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
Abschiebung drohte schon lange: Suche nach Ausbildungsplatz für Ousman John ist geglückt
Kreis Borken fasst Infos zusammen: Ousman Johns Leben in Deutschland aus Sicht der Behörden