Die schönsten Ahauser Vorgärten 2024 Stadt Ahaus kürt Sieger des Fotowettbewerbs

Ahaus kürt die schönsten Vorgärten im Fotowettbewerb
Lesezeit

Die Stadt Ahaus hatte im Sommer Vorgartenbesitzer dazu aufgerufen, Fotos ihrer Gärten einzureichen. Es gingen 21 Beiträge ein, wie die Pressestelle der Stadt jetzt mitteilte.

Kürzlich wählte eine Jury die fünf schönsten Vorgärten aus. Bewertet wurden diese nach Gesamteindruck, Artenreichtum und Pflanzenverwendung.

Ein Blick in den Garten von Heike und Peter Hermann
Der Garten von Heike und Peter Hermann © Heike und Peter Hermann
Ein Blick in den Garten von Manfred Schmiing und Ulrich Kreutz
Garten von Manfred Schmiing und Ulrich Kreutz © Manfred Schmiing und Ulrich Kreutz

Die prämierten Gärtner haben einige Tipps parat. Manfred Schmiing betonte, der Natur ein Stück zurückgeben zu wollen. Dabei setzt er Pflanzen ein, von denen Insekten und andere Tiere profitieren können. Er schlägt vor, möglichst viel und dicht zu pflanzen, damit Unkraut kaum auffällt. Das führe auch zu einem geringen Pflegeaufwand.

Sylvia und Thomas Massing geben in ihrem Garten allem erstmal eine Chance. So ist der Garten in den vergangenen Jahren sehr vielfältig geworden, aber er wird auch mit neuen Projekten ständig verschönert. Nachdem eine Kastanie wegen Pilzbefalls entfernt werden musste, steht an der Stelle natürlich schon ein neuer Baum, denn den Schattenwurf eines Baumes weiß Familie Massing besonders an heißen Tagen zu schätzen.

Ein Blick in den Garten von Sylvia und Thomas Massing
Der Garten von Sylvia und Thomas Massing © Sylvia und Thomas Massing

Tipps für den eigenen Garten

Jan Fleer regte außerdem an, sich im Vorfeld der Gartenplanung mit den Standortvoraussetzungen auseinanderzusetzen. Unter Berücksichtigung des Klimawandels hat er in seinem Vorgarten vor allem auf trockenresistente Stauden gesetzt, die man idealerweise nicht gießen muss.

Elisabeth Osterhues pflegt den Vorgarten des Mehrfamilienhauses, in dem sie wohnt. Sie betont, wie wichtig es sei, auch das wertzuschätzen und zu pflegen, was einem nicht gehört.

Ein Blick in den Garten von  Hannah Feldhues und Jan Fleer
Der Garten von Hannah Feldhues und Jan Fleer © Hannah Feldhues und Jan Fleer

„Begrünte Vorgärten sind für Klimaschutz und Artenvielfalt wichtig. All das können sogenannte Schottergärten nicht bieten.“, heißt es in der Pressemitteilung der Stadt Ahaus. Im Gegenteil, die leblosen Steinwüsten würden zur Erhitzung der Wohngebiete beitragen.

Ahaus bietet ein Förderprogramm für den Umbau von Schottergärten in naturnahe Gärten mit bis zu 1000 Euro. Vor dem Umbau wird eine Rücksprache mit der Stabsstelle Klimaschutz dringend empfohlen, um eine Ablehnung des Antrags zu vermeiden. Die Stabsstelle Klimaschutz steht für Anregungen zur Verfügung unter Tel. 72406 oder klima@ahaus.de

Zum Thema

Gewinner des Wettbewerbs

Über einen Ahaus-Gutschein im Wert von 100 Euro dürfen sich jeweils freuen:

  • Bettina und Karl-Heinz Groten
  • Heike und Peter Hermann
  • Hannah Feldhues und Jan Fleer
  • Sylvia und Thomas Massing
  • Manfred Schmiing und Ulrich Kreutz