Abschluss am Berufskolleg Lise Meitner Absolventen verwirklichen „eine Million Träume“

BKLM-Absolventen verwirklichen „eine Million Träume“
Lesezeit

In festlicher Atmosphäre kamen 230 Absolventen in die Stadthalle, die bis auf den letzten Platz belegt war, heißt es in einer Pressemitteilung des Berufskollegs Lise Meitner (BKLM). Stimmgewaltig eröffnete die ehemalige Schülerin Celine Bergerbusch mit „A Million Dreams“ die Feier, die in thematischer Anlehnung an den Film „The Greatest Showman“ von einer Schüler-AG vorbereitet worden war.

Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster überbrachte seine Glückwünsche an die Abschlussschüler.
Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster überbrachte seine Glückwünsche an die Abschlussschüler. © BKLM

Das Moderatorenpaar Alisa Inderelst und Raphael Medding führte glamourös im Glitzerfrack durch das Programm. Den Gästen wurde ein abwechslungsreiches Programm mit unterschiedlichsten Wort- und Musikbeiträgen, Stepptanz-Einlagen und sogar Zauberkünsten geboten.

Die Schulleiterin Jenny Dalhaus verband in ihrer Rede die Träume und Talente mit der großen Verantwortung für die eigene und gesellschaftliche Entscheidungsfindung. „Neben der Fülle an Auswahlmöglichkeiten gibt es auch eine Fülle an Perspektiven auf der Welt. Ich wünsche Ihnen eine gute Entscheidungskompetenz, verbunden mit einem klaren Kompass, der durch alle unübersichtlichen Lagen leitet“, sagte Dalhaus.

Kreisdirektor ist beeindruckt

„Wow, was für eine Show und ich habe hier eine Wildcard“, so die erste Reaktion des Kreisdirektors Dr. Ansgar Hörster, der im Namen des Landrats und des Kreises Borken, Schulträger des BKLM, Grußworte an die knapp 700 Gäste übermittelte. „Was haben Sie für Umbrüche und Zeitenwenden miterlebt – vor allem auch im Bereich der Digitalisierung“, so der Kreisdirektor, der zu Beginn die Qualität von Künstlicher Intelligenz nutzte, bevor er persönliche, eindringliche Worte fand.

„Sie sollen und wollen unsere Welt mitgestalten. Ich wünsche Ihnen dafür Toleranz, Respekt, Fairness, Eigenverantwortung sowie den Glauben an die Solidarität. Denn ohne Bildung gibt es keine Demokratie, keine Orientierung und kann ein Missbrauch nicht verhindert werden“, so der Kreisdirektor.

Bürgermeisterin Karola Voß testete zu Beginn den Mitmachfaktor der Gäste und bat alle Absolventen aufzustehen. „Um Sie geht es hier heute“, so die Bürgermeisterin der Stadt Ahaus. Sie übermittelte in einer erfrischenden Rede ihre Glückwünsche.

Positive Erfahrungen sammeln

„Bleiben Sie offen für Ihre Mitmenschen, für Ihre Familien und sammeln Sie positive Erfahrungen für Ihr Herz. Denn ein gutes emotionales Polster hilft Ihnen bei Rückschlägen in Ihrem Leben“, so die Bürgermeisterin.

Besondere Fähigkeiten zeigten dann die „Celtic Stepfire“ mit ihrer Stepptanz- Performance. Die Absolventin Sophie Schabbing (F 12D) ließ es sich nicht nehmen, mit ihrer Gruppe eine pulsierende Stimmung zu verbreiten.

Auch die Elternvertreterin Silke van der Kuil zeigte sich beeindruckt von der Bandbreite an Möglichkeiten, die am BKLM gegeben ist. „Ob etwas Soziales oder etwas im Bereich Gesundheit oder Ernährung, Sie haben einen Beruf ausgewählt, der Sie mit Menschen arbeiten lässt. Sie sind damit ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft“, so van der Kuil.

Vielfalt und Weiterbildung

„Ja ich bin zwar etwas älter, dennoch bin ich Schüler hier. Das BKLM steht nämlich auch für Weiterbildung und Quereinstieg“, so der angehende Sozialassistent mit dem Schwerpunkt Heilerziehung, Sebastian Micheel. „Menschen, die Träume haben, bekommen manchmal gesagt, dass sie verrückt sind oder den Verstand verloren haben. Glaubt an euch und an eure bunten Träume“, so der Schülersprecher.

Die Emotionen traf auch der Schüler Michael Haggie (GHR 12B) mit seiner Interpretation von „Skyfall“. Der Auftritt wurde durch die Musik-Referendarin Mareike Cloppenburg am Piano begleitet.

Und dann kam es zum Höhepunkt: Die gut 230 Absolventen wurden feierlich geehrt. Neben beruflichen Abschlüssen wurden viele allgemeinbildende Abschlüsse wie die Fachoberschulreife, oft auch mit der Berechtigung zum Besuch des Gymnasiums, sowie die Fachhochschulreife ausgesprochen.