Coronabedingt musste die MLZ-Abendsprechstunde „Frag doch mal den Arzt“ im Ahauser Kulturquadrat über ein Jahr lang ausfallen. Am Donnerstag, 10. November, kehrt die informative Veranstaltungsreihe zurück – Thema ist an dem Abend die Herzschwäche. Referent ist Dr. Alessandro Cuneo, der neue Chefarzt der I. Medizinischen Klinik – Kardiologie, Angiologie und Diabetologie am St. Marien-Krankenhaus in Ahaus.
Folge anderer Krankheiten
„Herzschwäche ist keine eigenständige Krankheit, sondern die Folge anderer Herzkrankheiten, wie die koronare Herzkrankheit oder hoher Blutdruck“, erklärt Alessandro Cuneo. „Aber auch die Kombination aus Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes erhöht das Risiko an einer Herzschwäche zu erkranken um ein Vielfaches.“
Aus langjähriger Berufserfahrung bringt Alessandro Cuneo nicht nur medizinisches Fachwissen und Know-how mit nach Ahaus, sondern ist auch der ideale Referent, wenn es um das Thema Herzschwäche geht.
Schleichender Beginn
Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Herzschwäche. Und auch wenn eine frühzeitige Diagnose natürlich immer für die Behandlung von Vorteil ist, wird gerade anfangs der schleichende Beginn mit Symptomen wie Atemnot, einer Abnahme der Leistungsfähigkeit und Müdigkeit vom Patienten nicht immer in Zusammenhang mit dem Start einer Herzschwäche in Verbindung gebracht.

„Leider kommt es immer wieder vor, dass die Überweisung zum Facharzt oder in eine Spezialambulanz für Herzinsuffizienz unterbleibt und dadurch die Chancen sinken, die Herzschwäche wirksam zu bekämpfen“, so Alessandro Cuneo. Daher sollte auftretenden Symptomen wie Müdigkeit, Atemnot bei Belastung, Leistungseinschränkungen und Wassereinlagerung eine Vorstellung beim Kardiologen unbedingt zur Abklärung der Beschwerden erfolgen. Denn wenn eine Herzschwäche rechtzeitig und dauerhaft behandelt wird und die Patienten ihren ihren Lebensstil an die Empfehlungen ihres Arztes anpassen, besteht generell eine gute Prognose.
Bei der MLZ-Abendsprechstunde wird Dr. Alessandro Cuneo in seinem Vortrag über viele weitere Aspekte zum Thema „Herzschwäche“ sprechen und auch gern auf Fragen aus dem Publikum eingehen.
Beginn der kostenlosen Veranstaltung am Donnerstag, 10. November, ist um 19 Uhr, der Einlass beginnt um 18.30 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht vonnöten. Es wird aber darauf hingewiesen, dass am Tag der Veranstaltung die geltende Corona-Schutzverordnung beachtet wird.