19 Klassen verabschiedet Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung ehrt beste Absolventen

Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung ehrt beste Absolventen
Lesezeit

Das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung hat kürzlich über 250 Absolventen der berufsschulischen Bildungsgänge verabschiedet. In einem festlichen Rahmen fanden die Zeugnisübergaben in der Ahauser Stadthalle statt, wie es in einer Pressemitteilung heißt.

Bestens gelaunt und galant gekleidet folgten rund 500 Gäste der Einladung zur Ehrung der Absolventen. Als Vertreterin des Lehrerkollegiums führte Ellen Jezierska durch das Programm, das durch die musikalische Begleitung von Enna und Lisa Haskert zu einem besonderen Ereignis wurde.

Veränderte Anforderungen

In seiner Begrüßungsansprache wies Schulleiter Hendrik Brügging auf die besonderen Umstände hin, unter denen die Absolventen ihre Ausbildung durchlaufen haben.

Eine Ausbildung, die geprägt war von der Corona-Pandemie, dem Kriegsgeschehen in der Ukraine, dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien sowie vielen sich stetig ändernden Anforderungen im Privat- und Arbeitsleben.

Qualifikationen entwickelt

Er hob hervor, welche Kompetenzen von den Abschlussschülern erlangt wurden und wie die Schülerschaft Solidarität mit anderen unter Beweis gestellt hat. In der dualen Berufsausbildung wurden neben der Fachkompetenz viele weitere Qualifikationen entwickelt - beispielsweise kreatives, problemlösendes Denken und kritisches Reflektieren.

Aus der Perspektive der ausbildenden Unternehmen blickte der ehemalige Geschäftsführer des AIW, Andreas Brill, auf die Zukunft der Prüflinge. Er stellte das Thema Glück in den Fokus seiner Rede. Anhand zahlreicher Zitate von prominenten Persönlichkeiten veranschaulichte er wichtige Aspekte.

Mit den Augen der Azubis

Nicht fehlen durfte die Betrachtung der durchlaufenen Ausbildung aus dem Blickwinkel der Auszubildenden. Diesen Einblick gewährte stellvertretend für alle Berufsschüler Amelie Schibelius, die just am Tag der Verabschiedung ihre Kammerprüfung zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement absolviert hatte.

Sie betonte die besonderen Herausforderungen einer Ausbildung im dualen System, skizzierte eindrucksvoll die erworbenen Kompetenzen und die daraus resultierenden Chancen für das weitere Berufsleben.

Publikum feiert Absolventen

Den Höhepunkt der Veranstaltung stellte die Zeugnisübergabe dar. Schulleiter Hendrik Brügging, die Koordinatorin Dr. Vera Tekülve und die jeweiligen Klassenleitungen überreichten den Absolventen der insgesamt 19 Klassen ihre wohlverdienten Abschlusszeugnisse.

Abschließend erfolgte die Ehrung der Jahrgangsbesten der jeweiligen Ausbildungsberufe. Mit einem großen Applaus wurden alle Absolventen am Ende der Veranstaltung vom begeisterten Publikum gebührend gefeiert.

Lea Niehoff (Kauffrau für Büromanagement), Luisa Kühlkamp (Kauffrau für Büromanagement), Kjell Heynk (Kaufmann im Einzelhandel), Sophia Wenning (Kauffrau im Großhandelsmanagement), Louis Rieswick (Kaufmann im Großhandelsmanagement), Christoph Perschewski (Kaufmann für IT-Systemmanagement), Bernd Lüdiger-Schlüter (Fachinformatiker-Anwendungsentwicklung), Lorena Stachowski (Medizinische Fachangestellte), Lia Theresa Shaw (Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte), Juliana Stenert (Zahnmedizinische Fachangestellte)

Im Bildungsgang Industriekaufleute schlossen sieben Absolventen mit Bestnoten ab: Gerrit Probst, Alida Kemper, Helen Baumann, Judith Lammering, Doreen Andrieu, Jana Vennemann und Sven Wensing